
Das Jugendkonzept
Inhaltsverzeichnis
- Ziele Seite 3
- Training, Turniere und Sonderevents Seite 4 - 5
- Sport / Ziele und Maßnahmen Seite 6
- Trainer-, Spielerrichtlinien Seite 7 – 9
- Training Seite 10 – 11
- Fördertraining Seite 12 – 15
- Jugendinfoblatt Seite 15
- Schulgolf und Jugendregeln Seite 17
- Finanzen Seite 18
1. Ziele
Ziele der Jugend im GCCS
sportlicher Erfolg
- 1. Mannschaften
- Jugendmannschaft
- Turniererfolge
- DGV/LGV Förderung
Persönlichkeitsentwicklung
- Teamgeist
- Fairness
- Disziplin
- Verhalten
- Respektvoller Umgang untereinander sowie mit allen Mitgliedern
Spaß
- am Golfspiel
- am Clubleben
- an gemeinsamen Events
Ziele für den Club
- Positives Image durch ausgezeichnete Jugendarbeit
- Sportlicher Erfolg der Jugend
- Clubeigener Nachwuchs für die Mannschaften
- Gesundheitsförderung
- Langfristige Bindung der Jugend an den Club
- Jugend im Einklang mit allen Mitgliedern
2. Training und Turniere
Trainingsgruppen
- Minis 6 - 7 Jahre
- Maxis 8 – 9 Jahre
- Golfabzeichen
- AK 10
- AK 12
- AK 14
- AK 16
- AK 18
- Förderkader Mädchen
- Förderkader Jungen
- Mädchenmannschaft
- Jungenmannschaft
- Schulgolf
Turniere
- Mini Turniere (mindestens 6 jährlich)
- Maxi Turniere (mindestens 6 jährlich)
- 9 Loch Jugendturniere ( blau ) (mindestens anlässlich jeder Jugendtrophy)
- Jugendtrophy
- Ferienturniere (wöchentlich)
- DGV Mini Cup
- AK Turniere ( Einzel )
- AK14 DM Mannschaft
- DM Mannschaft/Regional
- Jugendliga
- Jahreslochspiel Einzel
- Jahreslochspiel Vierer/klassisch
- Jugendclubmeisterschaften
Sonderevents
- Veranstaltungen außerhalb des Golfspiels (Badminton, Kino, Grillparty usw. )
- Besuch von Pro Turnieren oder anderen hochklassigen Events
- Gemeinsam Premiere-Golf bei besonderen Events, schauen Möglichkeit im Club?
- 9 oder 18 Loch-Turnier/ Vergleichswettspiel mit Jugend und Jungsenioren
- Einladen von Mannschaften anderer Clubs zu Freundschaftsturnieren
- Weihnachtsfeier mit Eltern oder andere gemeinsame Events
- Eltern - Kinder - Turnier
3. Sport
Verantwortung
Jugendwart
Ziel
- 1. - 2. Platz DMM Jungen und Mädchen/Regional
- Kaderzugehörigkeit 1. Mannschaften
- Teilnahmen an DMM AK 14
- Kaderzugehörigkeit und / oder Erfolg auf Verbands-, Landes- und Bundesebene
Maßnahmen
- Kooperation mit 1. Mannschaften
- Patenschaften von Mannschaftsspielern für die besten Jugendlichen: (Spieler und Pate sollten sich im Vorfeld kennen)
- Patenschaften von älteren Jugendlichen mit Jüngeren, gemeinsam Spielen, Erfahrungen beim Training weitergeben, Etikette vermitteln
- gemeinsames Turnier mit den 1. Mannschaften
- Caddies bei Turnieren (auf Clubebene)
Zielvorgaben
- Förderung des clubeigenen Mannschaftsnachwuchses
- Erreichen des 1. – 2. Platzes bei DMM
- Erreichen der DMM in den AK Gruppen (mindestens 1 Spieler je Jahrgang)
- Sportrepräsentanten des GCC Seddiner See im Club und außerhalb.
4. Trainer- / Spielerrichtlinien
4.1. Verantwortlichkeit Head-Pro
In Abstimmung mit dem Jugendwart
- Gesamttrainingskonzept (Inhalte, Ressourcen, Stundenbedarf)
- Dokumentation Trainingsbetrieb (Umfang, Häufigkeit)
- Übergabe Dokumentation an das Sekretariat
- Trainingszeiten
- Budgetvorschlag
- Budgetverwendung
Trainer-Team-Koordination
- Organisation und Kommunikation der Trainingszeiten
- Entgegennahme und Auswertung der Trainingsdokumentation der Golftrainer (Stundenverbrauch, Trainingsteilnahme, Analysen)
- Abstimmung Individualziele und Trainingspläne der Mannschaftsspieler/-innen mit verantwortlichen Trainern
- Sich über Trainingsansätze in anderen (Vorzeige-) sportorientierten Clubs informieren und, wenn sie gut sind, in eigenes Trainingskonzept integrieren
4.2. Verantwortlichkeiten der Trainer
- Trainingskonzept je Gruppe formulieren
- Trainerinterne Kommunikation
- Kriterien für Jugendliga erstellen
- AK Turniere, Mini Cup und Proberunden: hierzu rechtzeitig ansprechen und bekannt machen
- Kenntnis über DGV Förderprofil
- Captains für die einzelnen Mannschaften festlegen (Gruppensprecher)
- Anregungen seitens der Eltern sind zu sammeln und schriftlich an den Jugendwart und den Headpro weiterzuleiten
- Trainingsvertretung ist selbstständig zu organisieren oder das Training abzusagen und dies dem Sekretariat/Jugendwart/Jugendausschuss per e-mail mitzuteilen.
- Vermittlung von Etikette- und Regelkenntnissen
- Sich über Trainingsansätze in anderen (Vorzeige-) sportorientierten Clubs informieren und, wenn sie gut sind, in eigenes Trainingskonzept integrieren
Trainingsmethoden
- Nutzung der elektronischen Trainingshilfen (Video, Putt Lap)
- Individuelle Trainingsziele mit dem Spieler für jeden Spieler erarbeiten und Trainingsplan gemeinsam erstellen
- Tipps für eigenständiges Training im Club und zu Hause
- Überprüfung der Trainingsziele
- Durchführen von Leistungstests
- Fragebogen an die Kinder für Feedback (mind. 1x jährlich)
Teamgeist
- Teambesprechungen
- Partnerschaften zur 1. Mannschaft fördern
- Eltern einbeziehen (Elternabende zum Kennenlernen der Trainer und Eltern) mindestens 2 jährlich
4.2. Verantwortlichkeiten der Spieler
Teamgeist / Kameradschaft
- Teamgeist fördern
- Fr / Sa / So mindestens 9 Loch mit Mannschaftskameraden spielen oder anderen Jugendlichen oder Eltern (turnierfreie Wochenenden)
- Je Fördergruppe einen Sprecher benennen, mit Definition der Aufgaben und Kompetenzen
Eigenverantwortliches Handeln
- Pünktliche Trainingsteilnahme, bei Verhinderung absagen!
- Selbständiges Training
- Trainingsbuch führen
- Rundenanalyse
- Selbstständiges Anmelden zu AK – Turnieren
- Teilnahme an Regel- und Etiketteabenden
- Teilnahmen an vw-Turnieren ( Anzahl je nach Fördergruppe )
- Einhaltung der GCCS Jugendregeln
4.3. Turnierkleidung für Jungen- und Mädchenmannschaft
Einheitliche Kleidung der Mädchen- und Jungenmannschaft, um zu demonstrieren, wir sind ein Team, wir sind Seddin.
5. Training
Trainingsinhalte
- Technik und Variationen, langes und kurzes Spiel
- Platztraining
- Strategie / Taktik
- Fitness / Kondition / Kraft
- Mental
- Eigenanalysefähigkeit der Spieler fördern
Maßnahmen
- Regelmäßiges Training
- Regelmäßige Turniermöglichkeiten (auch außerhalb des eigenen Clubs)
- Trainingscamps
- Begleitete Turniere
- Fitness Training
- Betreute Proberunden
- Mannschaftstrainingstage mit 1. Mannschaften
Trainingssaison
- Alle Gruppen erhalten 30 Wochen Training
- Kader- und Fördergruppen trainieren ganzjährig
- Regelmäßiges Training in den Ferien
- Training bei jedem Wetter (Abschlaghütten, Indoor)
Gruppengrößen
- Minis 6 - 7 Jahre max. 6 je Gruppe
- Maxis 8 – 9 Jahre max. 6 je Gruppe
- AK 10 max. 8 je Gruppe
- AK 12 max. 10 je Gruppe
- AK 14 max. 10 je Gruppe
- AK 16 max. 10 je Gruppe
- AK 18 max. 12 je Gruppe
- Förderkader Mädchen max. 8 je Gruppe
- Förderkader Jungen max. 8 je Gruppe
- Mädchenmannschaft max. 9 je Gruppe
- Jungenmannschaft max. 10 je Gruppe
- Schulgolf max. 10 je Gruppe
Einteilung
- Nach Alter / Spielstärke / Jungen-, Mädchengruppe / Fördergruppen / Kader / ggf. gemeinsames Training Jungen und Mädchen
Besprechungen
- Mind. 4 x jährlich Jugendausschuss
- 2 x mit Trainerteam/Jugendausschuss
Trainingsumfang
- Minis 1,5 Std. / Woche
- Maxis 1,5 Std. / Woche
- AK 10 1,5 Std. / Woche
- AK 12 1,5 Std. / Woche
- AK 14 1,5 Std. / Woche
- AK 16 1,5 Std. / Woche
- AK 18 1,5 Std. / Woche
- Förderkader Mädchen 2 Std. / Woche
- Förderkader Jungen 2 Std. / Woche
- Mädchenmannschaft 2 Std. / Woche
- Jungenmannschaft 2 Std. / Woche
6. Fördertraining
Die talentiertesten Jugendlichen sollen bereits früh an den Leistungsport herangeführt werden. Diese erhalten je nach Spielstärke und Engagement ein zusätzliches Fördertraining ab dem 9. Lebensjahr.
AK 10
Förderung
- 20 x pro Saison Zusatztraining 1,5 Stunden in Gruppen von 3 – 4 Spielern
Fördervoraussetzung
- Golfabzeichen in Gold HCP 54
- 1 x wöchentlich eigenständiges Training
AK 12
Förderstufe 1
- 20 x pro Saison Zusatztraining 1,5 Stunden in Gruppen von 3 – 4 Spielern
- 5 x 30 Minuten Einzelunterricht
Fördervoraussetzung
- HCP 36 oder besser
- Mindestens 1 x wöchentlich eigenständiges Training
- Mindestens 15 Turniere jährlich
Förderstufe 2
- 10 x pro Saison Zusatztraining 1,5 Stunden in Gruppen von 3 – 4 Spielern
Fördervoraussetzung
- HCP 45 – 37
- Mindestens 1 x wöchentlich eigenständiges Training
- Mindestens 10 Turniere jährlich incl. GVBB Bambini Cup
AK 14
Förderstufe 1
- 20 x pro Saison Zusatztraining 1,5 Stunden in Gruppen von 3 – 4 Spielern
- 5 x 30 Minuten Einzelunterricht
- freie Bälle für eigenständiges Training
- Erstattung Startgelder für auswärtige Turniere
Fördervoraussetzung
- HCP 18,0 oder besser (Jungen)
- HCP 20,0 oder besser (Mädchen)
- Mindestens 1x wöchentlich eigenständiges Training
- Mindestens 20 Turniere jährlich, davon 5 auswärtige incl. AK Qualifikationsturniere
Förderstufe 2
- 10 x pro Saison Zusatztraining 1,5 Stunden in Gruppen von 3 – 4 Spielern
Fördervoraussetzung
- HCP 18.1 – 28,0 (Jungen)
- HCP 20,1 – 28,0 (Mädchen)
- Mindestens 1x wöchentlich eigenständiges Training
- Mindestens 10 Turniere jährlich
AK 16
Förderstufe 1
- 20 x pro Saison Zusatztraining 1,5 Stunden in Gruppen von 3 – 4 Spielern
- 5 x 30 Minuten Einzelunterricht
- freie Bälle für eigenständiges Training
- Erstattung Startgelder für auswärtige Turniere
Fördervoraussetzung
- HCP 9,0 oder besser (Jungen)
- HCP 14,0 oder besser (Mädchen)
- Mindestens 1x wöchentlich eigenständiges Training
- Mindestens 20 Turniere jährlich, davon 6 auswärtige incl. AK Qualifikationsturniere
Förderstufe 2
- 10 x pro Saison Zusatztraining 1,5 Stunden in Gruppen von 3 – 4 Spielern
Fördervoraussetzung
- HCP 9,1 – 12,9 (Jungen)
- HCP 14,1 – 18,0 (Mädchen)
- Mindestens 1x wöchentlich eigenständiges Training
- Mindestens 15 Turniere jährlich, davon 5 auswärtige
- freie Bälle für eigenständiges Training
AK 18Sollten bereits zur Damen- oder Herrenmannschaft gehören und über diese betreut werden. (Individuelle Regelungen für Späteinsteiger mit sichtlichem Potenzial und Eigeneinsatz)
Sonderregelungen
In Einzelfällen und bei besonderer Leistung des Jugendlichen kann dieser auch ohne das entsprechende Handicap, in Absprache zwischen Trainer, Head-Pro und Jugendwart, in eine höhere Förderstufe aufgenommen werden.
Leistungen und Erwartungen an Teilnehmer vom Fördertraining
Erwartungen an die Jugendlichen
Eigenständiges Training zum Erreichen der gesetzten Ziele (ohne geht es nicht !!!!)
- Kooperation und Teamfähigkeit
- Einhaltung der GCCS-Jugendregeln
- Engagement und Leistungsbereitschaft
- Teilnahme an Sondertraining (Fitness / Regeln / Etikette / Strategie)
Sondereinsätze für den Club
- Teilnahme bei Events im Club, z.B. Rundenversorgung Sommerfest usw. Erwartungen an die Eltern der Förderteilnehmer
- Unterstützung der Jugendlichen durch Fahrdienst und Turnierbetreuung
- Privater Einzelunterricht
- Gemeinsames Spiel auf dem Platz
7. Jugendinfoblatt
Aufgaben und Inhalte der Jugendinfo
Regelmäßige Informationen an Jugendliche, Eltern und Mitglieder
Jugendspielplan (Wettspielkalender)
Sensibilisierung der Mitglieder für die Jugend
Erscheinung
- Mindestens 2 x jährlich (Saisonbeginn / Jahresabschluss)
- Im Bedarfsfall
Verantwortlich
- Inhalt / Organisation Jugendwart
- Sport Head-Pro
- Beiträge Jugendliche / Trainer
Jugendinfoblatt wird als PDF per Mail versendet und am Jugendbrett sowie auf der Range ausgehängt
Weitere Jugendinfo
- Erstellen eines Plakats mit den Jugendlichen (Fotos mit Namen) auf der Range
- Ausbau der Jugend Website auf der Clubseite
- Verantwortlich Jugendwart
Jugendkalender
- Alle internen Turniere
- Auswärtige Jugendturniere
- AK Turniere
Ist auf der Internetseite des Clubs anzusehen.
8. Schulgolf
- Derzeit Wolkenberg-Gymnasium, Michendorf
- Interesse seitens der BBIS in Kleinmachnow
GCC Seddiner See Jugendregeln
- Die Fördergruppenteilnehmer verpflichten sich schriftlich, die GCCS-Jugendregeln einzuhalten.
- Die GCCS-Jugendregeln werden zu Beginn der Saison an alle Jugendlichen verteilt.
- Bei Nichteinhaltung der GCCS-Jugendregeln muss der Jugendliche mit entsprechenden Konsequenzen rechnen.
Ziel der Jugendregeln
- Einhaltung von Etikette und Regeln
- Durchsetzen von rücksichtvollem Verhalten
- Vorbildliche Jugendliche im Club zu haben
Jugendregeln sind im Club einzusehen
9. Finanzen
Verantwortung
Jugendwart
- Analyse 2008 / Planung 2009
- Ausgaben / Einnahmen / Controlling
Budgetplanung 2009
Einnahmen
- Mitgliedsbeiträge Jugend
- Kostenbeiträge Training / Eltern
- DGV Fördermittel
- Landessportbund
Kosten
- Trainerkosten
- Reisekosten
- Turnierstartgelder / Preise
- Mannschaftskleidung
- Token
- Sonderevents